Olaf Baum
Fliesenlegermeister
Transval 49
04420 Markranstädt
OT Göhrenz
Tel: 034205/86717
Fax: 034205/86718
Funk: 01773396006
E-Mail: olafbaum@web.de
Obwohl keramische Beläge zu den dauerhaftesten, strapazierfähigsten und pflegeleichtesten gehören, ist je nach Beanspruchungsintensität und Dauer eine entsprechende Wartung notwendig, um die Qualität des Belages über Jahre zu erhalten.
Erkennbare Schäden sind unverzüglich zu beheben, um Folgeschäden zu vermeiden. Dabei ist zu beachten, ob eine manuelle Reinigung (Besen, Schrubber, Gummischieber und Nasswischgeräten) oder eine maschinelle Reinigung (Hochdruckreiniger, Wassersaugern oder Bürstenmaschinen) erfolgt. Denn bei Reinigung mit dem Hochdruckreiniger ist darauf zu achten, dass der Wasserstrahl die Fugen nicht zerstört oder beschädigt.
Bei Epoxidharzfugen darf das Wasser nicht über 75 Grad Celsius erwärmt werden!
Geringe Verschmutzungen können lediglich mit lauwarmen Wasser nach Bedarf gereinigt werden. Bei Bedarf kann ein Wischzusatz, handelsübliche Neutralreiniger benutzt werden. Um die Umwelt zu schonen, gibt es auch biologisch leicht abbaubare umweltverträgliche Produkte, besonders geeignet für Familien mit Kleinkinder oder Allergiker. (siehe Empfehlungen professionelle Produkthersteller)
Falsche zu starke Reinigungsmittel können allerdings Ihren Oberflächenbelag schaden. Grundsätzlich ist die Pflege auf den Belag abgestimmtes Mittel zu verwenden. Vermischen von Reinigungs- und Pflegemittel sind auszuschließen.Das Anlegen von Probeflächen ist erforderlich.
Das Mittel, die Methode und die Häufigkeit sind auf das Objekt und die Nutzung vom Betreiber abzustimmen. Grundsätzlich dürfen auf rutschhemmenden Belägen keine Produkte, die schichtbildende
Komponenten wie z.B. Wachse oder Polymere enthalten, verwendet werden.
Verwenden Sie keinesfalls Reinigungsmittel, die Flusssäure oder deren Verbindungen (Fluoride) enthalten. Diese greifen keramische Oberflächen auch bei starker Verdünnung an.
Bitte beachten Sie im Zweifelsfall die Herstellerangaben!
Oberflächen aus Edelstahl, die der Atmosphäre oder aggressiven Medien ausgesetzt sind, sollten periodisch unter Benutzung eines milden Reinigungsmittels gesäubert werden. Regelmäßiges Reinigen erhält nicht nur das saubere Erscheinungsbild des Edelstahls, sondern verringert auch die Korrosionsgefahr. Für alle Reinigungsmittel gilt, dass sie nicht schmirgeln dürfen und frei von Salzsäure und Flusssäure sein müssen.
Haftungsausschluss!
Beim Einsatz spezieller Reinigungsmittel sollten Sie die Gebrauchsanweisung bzw. Gefahrenhinweise des jeweiligen Herstellers beachten. Sämtliche Hinweise basieren auf aktuellen Kenntnisstand der
Material Forschung.
Empfehlungen von Pflegeprodukten
erhältlich im Fachhandel bei unseren Partner
„Fliesen-Zentrum Zwenkau“
Allgemeines:Technische Eigenschaften von Feinsteinzeug:
Eine sehr niedrige Wasseraufnahme, eine hohe Beständigkeit gegen Verschleiß und Trittbelastung.
Das Feinsteinzeug ist zudem widerstandfähig gegen chemische Produkte und Reinigungsmittel, hat eine sehr starke Abtriebs- Beständigkeit und hohen Grad an Bruchfestigkeit.
Unterschied zwischen polierter Oberfläche und unpolierte Oberfläche
Die naturbelassene unpolierte Feinsteinzeug Fliese erhält keinerlei Nachbehandlung nach dem Brennen weist einen natürlichen Aspekt auf und imitiert sogar Steine, die in der Natur vorzufinden
sind.
Beim Brennvorgang werden die einzelnen Minerale miteinander verschmolzen.
Beim polierten Feinsteinzeug wird die Brennhaut abgetragen, wodurch es einen starken Glanz erhält und die Oberflächeneffekte des polierten Marmors nachgeahmt werden.
Dadurch werden die Mikroporen geöffnet und die keramische Versieglung entfernt. Fleckenunempfindlichkeit wird dadurch reduziert, Schmutzpartikel, die in diese Poren eindringen, lassen sich dann
nur schwer entfernen.
Daher wird beim polierten Feinsteinzeug nach der Verlegung eine Schutzimprägnierung unverdünnt mit einem Farbroller hauchdünn aufgetragen. Die Empfindlichkeit der Oberfläche wird herabgesetzt und
die Pflegleichtigkeit erhöht. Das Eindringen von Schmutz, Ölen, Fetten und Wachs wird vermindert.
Auf strukturierten oder matten Oberflächen unpolierten Feinsteinzeug, ist so eine Behandlung nicht erforderlich. Sollte es dennoch durchgeführt werden, ist Vorsicht geboten. Verminderung der
Rutschhemmung ist die Folge, Glanzbildung durch Imprägnierungsmaterial!